Xusal wird zur Behandlung von allergischem Schnupfen und chronischer Nesselsucht eingesetzt. Der Wirkstoff Xusals ist Levocetirizin 2 HCl (=Levocetirizindihydrochlorid). Es zählt zu den Antihistaminika. Sie haben den Effekt die Ausschüttung des köpereigenen Histamins zu limitieren. Dieser Botenstoff löst bei zu hoher Konzentration eine allergische Reaktion im Körper aus, die durch Levocetirizindihydrochlorid verhindert wird. Zu den weiteren Bestandteilen des Tablettenkerns zählen: Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat, Hochdisperses Siliciumdioxid und Magnesiumstearat. Der Filmüberzug besteht aus Hypromellose (E 464), Titandioxid (E171) und Macrogol 400.

Was ist Xusal?
Xusal wird zur Behandlung von allergischem Schnupfen und chronischer Nesselsucht eingesetzt. Der Wirkstoff Xusals ist Levocetirizin 2 HCl (=Levocetirizindihydrochlorid). Es zählt zu den Antihistaminika. Sie haben den Effekt die Ausschüttung des köpereigenen Histamins zu limitieren. Dieser Botenstoff löst bei zu hoher Konzentration eine allergische Reaktion im Körper aus, die durch Levocetirizindihydrochlorid verhindert wird. Zu den weiteren Bestandteilen des Tablettenkerns zählen: Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat, Hochdisperses Siliciumdioxid und Magnesiumstearat. Der Filmüberzug besteht aus Hypromellose (E 464), Titandioxid (E171) und Macrogol 400.
Wofür wird das Medikament verwendet?
Xusal wird für die Behandlung von allergiebedingtem Schnupfen (z. B. Heuschnupfen) und chronischer Nesselsucht eingesetzt. Es vermindert nachweislich die Beschwerden, in dem es die Entzündung der Nasenschleimhaut lindert und Augenbeschwerden minimiert. Auch bei Bindehautentzündungen schafft Xusal Abhilfe. Kinder unter zwei Jahren dürfen das Medikament nicht einnehmen.
Wie verwendet man Xusal?
Xusal ist verschreibungspflichtig. Die Art und Dauer der Anwendung wird durch den behandelnden Arzt festgelegt. Generell ist die Empfehlung, dass Patienten die jeweilige Tagesdosis einmalig einnehmen. Die Einnahme erfolgt unabhängig von den Mahlzeiten. Je nachdem wie stark die Beschwerden sind, variiert ihre Dauer. Im Durchschnitt beträgt sie drei bis sechs Wochen. Bei einer kurzfristigen Pollenbelastung ist ein kürzerer Zeitraum ausreichend.
Dosierung
Xusal gibt es in drei verschiedenen Darreichungsformen: als Tabletten, Tropfen oder Saft. Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren ist eine Dosis von 5 mg Wirkstoff vorgesehen. Dies entspricht einer Filmtablette, 1 ml Tropfen oder 10 ml Saft. Die Tablette ist unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einzunehmen. Für Kinder eignet sich eher die Darreichungsform als Tropfen oder Saft. Eine Verdünnung in Wasser ist möglich. Kinder zwischen 2 und 6 Jahren erhalten täglich 2,5 mg Levocetirizindihydrochlorid. Die Dosis ist auf eine zweifache Einnahme zu je 1,25 mg aufzuteilen (entspricht 2,5 ml Saft). Für Patienten mit eingeschränkter Leber- und/oder Nierenfunktion vermindert sich die tägliche Dosis. Sie wird vom behandelnden Arzt bestimmt und verordnet.
Nebenwirkungen
Zu den Nebenwirkungen Xusals zählen Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schläfrigkeit/Benommenheit. Mehr als 1 % der Patienten klagt darüber. Zwischen 0,1 und 1 % der Behandelten litten unter Angeschlagenheit und Bauchschmerzen. Zudem traten weitere seltene Gegenanzeigen, wie z. B. Atemnot und Herzklopfen auf. Zusätzliche Informationen finden Sie in der Packungsbeilage.
Wann darf man dieses Medikament nicht benutzen?
Xusal darf nicht von Personen eingenommen werden, die allergisch sind gegen Levocetirizin oder ein anderes Antihistaminikum. Zu beachten ist auch, dass keine Allergie in Bezug auf einen der anderen Inhaltsstoffe bestehen darf. Patienten, die an einer schweren Niereninsuffizient (entspricht einer Kreatinin-Clearance unter 10 ml/min) leiden, dürfen das Medikament ebenfalls nicht verwenden.
Schwangerschaft/ Fahrtüchtigkeit/ Alkohol
Derzeit liegen keine klinischen Daten für den Einsatz des Medikaments bei schwangeren oder stillenden Frauen vor. Die Einnahme sollte mit dem Arzt oder Apotheker besprochen werden. Patienten, die Auto fahren oder Maschinen bedienen müssen, sollten die erste Wirkung des Medikaments zunächst abwarten. Da Müdigkeit und Benommenheit zu den Nebenwirkungen zählen ist hier Vorsicht geboten. Auf Alkohol sollte im Rahmen der Behandlung mit Xusal ebenso verzichtet werden.