RamiLich ist ein blutdrucksenkendes Medikament. Der Wirkstoff Ramipril bewirkt, dass sich die Blutgefäße erweitern. Dies reduziert den Druck auf die Blutgefäße und senkt den Blutdruck.

RamiLich
RamiLich ist ein blutdrucksenkendes Medikament. Der Wirkstoff Ramipril bewirkt, dass sich die Blutgefäße erweitern. Dies reduziert den Druck auf die Blutgefäße und senkt den Blutdruck.
Inhalt
Was ist RamiLich?
Wann wird RamiLich angewendet?
Wie wird RamiLich angewendet?
Welche Dosierungen gibt es?
Welche Nebenwirkungen hat RamiLich?
Wann darf RamiLich nicht angewendet werden?
Kann RamiLich in Kombination mit anderen Medikamenten angewendet werden?
Wo ist RamiLich erhältlich?
Ist RamiLich rezeptfrei erhältlich?
Quellenangaben
Was ist RamiLich?
RamiLich gehört zu den sogenannten ACE-Hemmern. Es entspannt die Gefäßmuskulatur, sodass sich die Blutgefäße etwas erweitern und das Blut leichter hindurchfließt. Dadurch sinkt der Blutdruck.
Wann wird RamiLich angewendet?
Blutdrucksenkende Medikamente wie RamiLich werden u. a. verschrieben bei:
- Bluthochdruck. Bluthochdruck erhöht das Herz-Kreislauf-Risiko. ACE-Hemmer wie RamiLich senken den Blutdruck und verringern dieses Risiko.
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Bei verminderter Pumpleistung des Herzens treten Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Engegefühl in der Brust sowie Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen) auf. RamiLich senkt den Blutdruck. Das Herz braucht nicht mehr so hart zu arbeiten und die Beschwerden werden reduziert.
- Bestimmten Nierenerkrankungen. Z. B. bei diabetischer Nephropathie (durch Diabetes geschädigte Nieren). RamiLich sorgt dafür, dass das Fortschreiten einer Nierenfunktionsstörung möglichst verlangsamt wird. Darüber hinaus wirkt RamiLich einer Nierenschädigung bei Diabetikern entgegen.
RamiLich wird auch in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Medikamenten (z. B. Entwässerungsmitteln) verschrieben.
Wie wird RamiLich angewendet?
Hinsichtlich der Anwendung richten Sie sich bitte nach den Anweisungen Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin. Halten Sie sich genau an die verschriebene Dosierung. Allgemeine Richtlinien für die Anwendung von RamiLich:
- Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit einem Glas Wasser.
- Nehmen Sie das Medikament immer zur gleichen Uhrzeit ein.
- Die Einnahme kann mit oder ohne Nahrung erfolgen.
- Vor allem zum Behandlungsbeginn kann ein Schwindelgefühl auftreten. Sobald sich Ihr Körper an den niedrigeren Blutdruck gewöhnt hat, klingen diese Beschwerden ab. Nehmen Sie nicht am Verkehr teil und bedienen Sie keine schweren oder gefährlichen Maschinen, solange Sie ein Schwindelgefühl bei sich bemerken.
- Seien Sie vorsichtig mit Alkohol; dieser kann Nebenwirkungen wie Schwindel verstärken.
- Werden Sie stark von Schwindelgefühlen beeinträchtigt und nehmen Sie RamiLich einmal am Tag ein? Dann schlucken Sie die Tablette besser abends, kurz vor dem Schlafengehen.
- Haben Sie eine Einnahme vergessen? Holen Sie diese dann nach, außer es ist fast Zeit für die nächste Dosis.
Weitere Informationen über die Anwendung von RamiLich finden Sie auf dem Beipackzettel.
Welche Dosierungen gibt es?
RamiLich ist in Tabletten à 2,5 mg, 5 mg und 10 mg erhältlich. Der Arzt entscheidet, welche Wirkstärke Sie benötigen. Die üblichen Dosierungsrichtlinien für RamiLich:
Bluthochdruck
- Erwachsene: einmal täglich 2,5 mg. Der Arzt kann die Dosis nach einiger Zeit auf eine Erhaltungsdosis von maximal einmal täglich 10 mg herabsetzen.
Für die Anwendung bei anderen Erkrankungen als Bluthochdruck gelten ggf. andere Dosierungsempfehlungen. Zusätzliche Informationen über die Dosierung von RamiLich finden Sie auf dem Beipackzettel.
Welche Nebenwirkungen hat RamiLich?
Bei der Anwendung von RamiLich können Nebenwirkungen auftreten. Zu den möglichen Beschwerden zählen:
- Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung;
- niedriger Blutdruck;
- Schwindel;
- Reizhusten;
- erhöhter Kaliumspiegel im Blut;
- Kopfschmerzen.
Eine vollständige Übersicht über mögliche Nebenwirkungen steht auf dem Beipackzettel. Wenn diese oder andere Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Wann darf RamiLich nicht angewendet werden?
Dieses Medikament ist nicht für jeden geeignet. RamiLich darf u. a. nicht angewendet werden:
- bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Ramipril oder einen der Hilfsstoffe in der Tablette (siehe Beipackzettel);
- bei einem Angioödem (schwere allergische Reaktionen), auch in der Vorgeschichte;
- wenn Sie sich einer Dialyse unterziehen;
- wenn Sie an einer Nierenerkrankung leiden, bei der die Blutversorgung einer oder beider Nieren eingeschränkt ist;
- bei ungewöhnlich niedrigem oder stark schwankenden Blutdruck;
- wenn Sie schwanger sind (zumindest während der letzten 6 Monate der Schwangerschaft; die Anwendung dieses Medikaments wird jedoch auch während der ersten 12 Schwangerschaftswochen nicht empfohlen) oder wenn Sie stillen;
- wenn Sie wegen Diabetes und/oder Nierenproblemen mit einem Medikament behandelt werden, das Aliskiren enthält.
In einigen Fällen ist besondere Vorsicht mit diesem Arzneimittel geboten. Informieren Sie z. B. Ihren Arzt, wenn Sie an einer Herz-, Leber- oder Nierenerkrankung oder an Diabetes leiden oder einen ungewöhnlichen Kalium- oder Natriumspiegel im Blut haben.
Zusätzliche Warnhinweise zur Anwendung von RamiLich finden Sie auf dem Beipackzettel. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob RamiLich für Sie geeignet ist.
Kann RamiLich in Kombination mit anderen Medikamenten angewendet werden?
Wenn Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig einnehmen, kann es zu Wechselwirkungen kommen. Dabei wird die Wirkung der Medikamente beeinflusst. Auch können mehr Nebenwirkungen auftreten. Bei RamiLich kommt es zu Wechselwirkungen mit u. a.:
- Entwässerungsmitteln (Diuretika);
- anderen Medikamenten, die den Blutdruck senken;
- bestimmten Schmerzmitteln (NSAR wie Aspirin, Diclofenac und Ibuprofen);
- bestimmten Arten von Antibiotika.
Eine Übersicht aller Medikamente, bei denen eine Wechselwirkung mit RamiLich auftreten kann, finden Sie auf dem Beipackzettel. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, ob und wie Sie diese Medikamente mit RamiLich kombinieren können.
Wo ist RamiLich erhältlich?
RamiLich ist nur in Apotheken und Online-Apotheken erhältlich.
Ist RamiLich rezeptfrei erhältlich?
RamiLich ist verschreibungspflichtig und somit nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.
Quellenangaben
Apotheken Umschau. (2019, 17. Juli). RamiLich - Anwendung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen. https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/ramilich-5-mg-tabletten-1983625.html
Niederländischer Apothekerverband. (2021, 13. April). Ramipril. Apotheek.nl. https://www.apotheek.nl/medicijnen/ramipril#
Niederländische Gesellschaft für Kardiologie. (s.d.). BLUTDRUCKSENKER. Hartwijzer. Verfügbar unter https://www.hartwijzer.nl/bloeddrukverlagers [26. April 2021]
Institut für Gesundheitsleistungen Niederlande. (s.d.). Ramipril. Pharmakotherapeutischer Kompass. Verfügbar unter https://www.farmacotherapeutischkompas.nl/bladeren/preparaatteksten/r/ramipril# [26. April 2021]