Jardiance ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, wenn Diät und körperliche Bewegung allein zur Normalisierung der Symptome nicht ausreichen. Jardiance Filmtabletten enthalten den Wirkstoff Empagliflozin. Weitere Bestandteile sind mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat, Hyprolose, Croscarmellose-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid und Magnesiumstearat. Tablettenüberzug: Talkum, Hypromellose, Titandioxid (E171), Macrogol (400) und Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172).

Was sind Jardiance Filmtabletten?
Jardiance ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, wenn Diät und körperliche Bewegung allein zur Normalisierung der Symptome nicht ausreichen.
Jardiance Filmtabletten enthalten den Wirkstoff Empagliflozin. Weitere Bestandteile sind mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat, Hyprolose, Croscarmellose-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid und Magnesiumstearat. Tablettenüberzug: Talkum, Hypromellose, Titandioxid (E171), Macrogol (400) und Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172).
Wofür wird das Medikament verwendet?
Jardiance Filmtabletten werden zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen (ab 18 Jahren) angewendet. Sie können allein oder zusammen mit anderen Medikamenten zur Behandlung von Typ-2-Diabetes angewendet werden, wenn Diät und körperliche Bewegung allein zur Normalisierung der Symptome nicht ausreichen. Der Wirkstoff Empagliflozin bewirkt, dass Glucose, Natrium und Wasser über den Harn ausgeschieden werden. Dadurch werden die Blutzuckerspiegel gesenkt. Jardiance kann auch zur Vorbeugung von Herzkrankheiten angewendet werden.
Wie wenden Sie Jardiance Filmtabletten an?
Nehmen Sie die Tablette unzerkaut mit reichlich Wasser ein. Sie können sie zu jeder Tageszeit mit oder ohne Nahrungsmittel einnehmen. Versuchen Sie jedoch, das Medikament täglich zur gleichen Uhrzeit einzunehmen. Wichtig ist auch, dass Sie sich während der Einnahme von Jardiance an das von Ihrem Arzt empfohlene Diät- und Bewegungsprogramm halten.
Dosierung
Jardiance Filmtabletten sind à 10 mg und à 25 mg erhältlich. Die Anfangsdosis von Jardiance beträgt einmal täglich 1 Tablette à 10 mg und kann auf täglich 25 mg erhöht werden. Bei Nierenerkrankungen empfiehlt sich die 10-mg-Dosis (statt 25 mg).
Nebenwirkungen
Jardiance Filmtabletten können Nebenwirkungen verursachen, wie z.B.:
- Hefepilzinfektion im Genitalbereich;
- häufiges Wasserlassen;
- Juckreiz;
- Hautausschlag;
- Durst;
- niedriger Blutzucker (Schwitzen, Zittern, Angstzustände, Verwirrtheit, schneller Herzschlag, Kopfschmerzen, Heißhunger);
- diabetische Ketoazidose (Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, übermäßiger Durst, Verwirrtheit, Müdigkeit, veränderter Geruch des Harns oder Schweißes, süßlicher Geruch des Atems oder ein süßlicher Geschmack im Mund);
- Harnwegsinfektion;
- Flüssigkeitsmangel (Dehydratisierung);
- Nesselsucht;
- Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen.
Auf dem Beipackzettel finden Sie weitere Informationen zu Nebenwirkungen. Sollten Sie Nebenwirkungen feststellen, informieren Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker.
Wann dürfen Sie dieses Medikament nicht verwenden?
Verwenden Sie Jardiance Filmtabletten nicht bei einer Überempfindlichkeit gegen Empagliflozin oder einen der anderen Inhaltsstoffe. Für Patienten ab 85 Jahre ist Jardiance nicht geeignet. Besondere Vorsicht ist auch bei schweren Nierenerkrankungen geboten.
Schwangerschaft/Fahrtüchtigkeit/Alkohol
In der Schwangerschaft dürfen Sie Jardiance Filmtabletten nicht einnehmen, da nicht bekannt ist, ob dieses Medikament eine schädigende Wirkung auf ungeborene Kinder hat. Auch in der Stillzeit dürfen Sie Jardiance Filmtabletten nicht einnehmen.
Jardiance Filmtabletten können die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen, da zu den Nebenwirkungen auch zu niedrige Blutzuckerspiegel zählen. Dies könnte sich in Zittern, Schwitzen und Sehstörungen äußern.
Begrenzen Sie während der Einnahme von Jardiance Filmtabletten Ihren Alkoholkonsum, da dieser das Risiko einer diabetischen Ketoazidose erhöht (eine lebensbedrohliche Komplikation).