Fortacin Spray zur Anwendung auf der Haut enthält Lidocain und Prilocain, Wirkstoffe, die die Haut und die Schleimhäute leicht betäuben. Dadurch wird die Eichel des Penis weniger empfindlich für sexuelle Reize und verzögert sich der Orgasmus des Mannes.

Fortacin Spray zur Anwendung auf der Haut enthält Lidocain und Prilocain, Wirkstoffe, die die Haut und die Schleimhäute leicht betäuben. Dadurch wird die Eichel des Penis weniger empfindlich für sexuelle Reize und verzögert sich der Orgasmus des Mannes.
Was ist Fortacin?
Fortacin ist ein Spray mit Inhaltsstoffen, die die Haut betäuben. Dadurch reagieren Haut und Schleimhäute weniger empfindlich auf bestimmte äußere Reize.
Wann wird Fortacin angewendet?
Die Wirkstoffe in Fortacin sind Lidocain und Prilocain. Sie bewirken, dass die Nerven in der Haut und den Schleimhäuten weniger Signale weiterleiten. Das behandelte Gebiet wird vorübergehend weniger empfindlich. Fortacin wird eingesetzt bei:
- vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation) bei erwachsenen Männern. Bei einem vorzeitigen Samenerguss erreicht der Mann zu früh seinen Höhepunkt. Die Ejakulation erfolgt dann schneller als üblich, z. B. unmittelbar nach der Penetration oder wenige Sekunden nach Beginn des Geschlechtsverkehrs.
In der Pubertät tritt vorzeitiger Samenerguss häufig auf. In der Regel gibt sich dies mit der Zeit. Kommt es jedoch auch im Erwachsenenalter noch zu vorzeitiger Ejakulation, kann dies das Sexualleben beeinträchtigen. Chronische vorzeitige Ejakulation kann sogar die Beziehung belasten. Manche Männer fühlen sich durch vorzeitigen Samenerguss verunsichert, entwickeln ein negatives Selbstbild und depressive Stimmungen.
Für vorzeitige Ejakulation gibt es mehrere mögliche Ursachen, wie Veranlagung oder auch psychische Gründe. Ärzte empfehlen gelegentlich Übungen zur Verzögerung des Samenergusses oder überweisen den Betroffenen an einen Sexualtherapeuten. Zuweilen werden auch Medikamente wie Fortacin zur Behandlung von vorzeitiger Ejakulation verschrieben.
Durch die Wirkstoffe in Fortacin wird die Haut der Eichel weniger empfindlich. Dadurch gelangen sexuelle Reize weniger schnell ins Gehirn und wird der Ejakulationsreflex verlangsamt. Entsprechend verzögert erreicht der Mann auch seinen Höhepunkt.
Wie wird Fortacin angewendet?
Fortacin ist als Spray erhältlich. Es wird wie folgt verwendet:
- Schütteln Sie vor jeder Anwendung die Sprühdose.
- Geben Sie drei Sprühstöße in die Luft ab, um die Sprühdose anwendungsbereit zu machen.
- Halten Sie die Sprühdose aufrecht und sprühen Sie die Lösung auf die Haut der Eichel. Ziehen Sie vor der Verabreichung zunächst die Vorhaut zurück.
- Eine (1) Dosis besteht aus drei Sprühstößen. Mit jedem Sprühstoß sollte ein Drittel der Eichel bedeckt werden.
- Waschen Sie sich nach der Anwendung sofort die Hände. Die Lösung darf nicht in Kontakt mit den Augen kommen.
- Lassen Sie die Lösung fünf Minuten lang einwirken und wischen Sie anschließend das überschüssige Spray ab. Danach können Sie mit dem Geschlechtsverkehr beginnen.
- Bitte beachten Sie: Fortacin kann Polyurethan- Kondome beschädigen und damit die Zuverlässigkeit dieses Verhütungsmittels beeinträchtigen.
- Verwenden Sie Fortacin nicht auf geschädigter oder gereizter Haut.
Welche Dosierungen gibt es?
Jede Dosis Fortacin (bestehend aus drei Sprühstößen) enthält 22,5 mg Lidocain und 7,5 mg Prilocain. Die üblichen Dosierungsrichtlinien lauten wie folgt:
- Erwachsene Männer: bei jeder Anwendung 1 Dosis des Sprays (drei Sprühstöße) auf die Haut der Eichel sprühen. Der Bereich der Eichel muss vollständig mit der Lösung bedeckt sein. Fortacin kann bis zu dreimal täglich in Abständen von mindestens 4 Stunden angewendet werden.
Welche Nebenwirkungen hat Fortacin?
Fortacin ist im Allgemeinen gut verträglich; gelegentlich können jedoch u. a. die folgenden Nebenwirkungen auftreten:
- Ein Brennen oder andere Anzeichen einer Hautreizung an der Eichel oder am Penis (um einem Brennen und einer Reizung der Vaginalhaut Ihrer Partnerin vorzubeugen, spülen Sie die Eichel kurz vor dem Geschlechtsverkehr gründlich ab);
- Kopfschmerzen;
- anormaler Orgasmus;
- Schmerzen im Penis;
- Rachenreizung.
Bei starken Nebenwirkungen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwerwiegende Nebenwirkungen feststellen, wie schwere allergische Reaktionen oder Symptome (blaugraue Verfärbung der Schleimhäute), die auf eine bestimmte Art von Anämie hinweisen. Weitere Informationen über alle eventuellen Nebenwirkungen finden Sie auf dem Beipackzettel.
Wann darf Fortacin nicht angewendet werden?
Fortacin ist nicht für jedermann geeignet. Verwenden Sie dieses Spray beispielsweise nicht bei:
- einer Überempfindlichkeit gegen Lidocain, Prilocain oder einen der Hilfsstoffe in der Lösung;
- einer Überempfindlichkeit gegen andere Mittel vom Typ der Amide für die Oberflächenanästhesie der Haut.
Leiden Sie an Methämoglobinämie (eine Form der Anämie) oder an G6PD-Mangel (angeborener Enzymmangel)? Fragen Sie dann Ihren Arzt, ob Fortacin für Sie unbedenklich ist. Weitere Informationen über Gegenanzeigen finden Sie auf dem Beipackzettel.
Kann Fortacin in Kombination mit anderen Medikamenten angewendet werden?
Einige Arzneimittel beeinflussen sich gegenseitig in ihrer Wirkung. Bei Fortacin können Wechselwirkungen mit u. a. den folgenden Medikamenten auftreten:
Medikamente, die den Methämoglobinspiegel erhöhen, wie Phenytoin, Nitrofurantoin und Phenobarbital.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf dem Beipackzettel. Wenn Sie Medikamente einnehmen, die eine Wechselwirkung mit Fortacin aufweisen, fragen Sie Ihren Arzt, ob und wie Sie diese Medikamente kombinieren können.
Wo ist Fortacin erhältlich?
Fortacin ist in Apotheken oder Online-Apotheken erhältlich.