AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
Check100 % diskreter Versand
CheckBezahlen in einer sicheren Umgebung

Ebastin

Ebastin gehört zur Gruppe der Antihistaminika. Diese Arzneimittel lindern die Beschwerden von allergischen Reaktionen; die Ursachen der Allergie werden jedoch nicht beseitigt. Ebastin wird zur Behandlung von saisonaler und ganzjähriger allergischer Rhinitis (Schnupfen) mit oder ohne allergischer Konjunktivitis (Bindehautentzündung) verschrieben. Allergische Rhinitis ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, die von einer Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe (Allergene) ausgelöst wird. Dies ist u.a. beim Heuschnupfen der Fall. Ebastin wird auch zur Behandlung von Urtikaria (Nesselsucht) angewendet.

Was ist Ebastin und wie wird es verwendet?

Ebastin gehört zur Gruppe der Antihistaminika. Diese Arzneimittel lindern die Beschwerden von allergischen Reaktionen; die Ursachen der Allergie werden jedoch nicht beseitigt. Ebastin wird zur Behandlung von saisonaler und ganzjähriger allergischer Rhinitis (Schnupfen) mit oder ohne allergischer Konjunktivitis (Bindehautentzündung) verschrieben.

Allergische Rhinitis ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, die von einer Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe (Allergene) ausgelöst wird. Dies ist u.a. beim Heuschnupfen der Fall.

Ebastin wird auch zur Behandlung von Urtikaria (Nesselsucht) angewendet.

Wie wenden Sie Ebastin an?

Ebastin kann mit Nahrung und Getränken eingenommen werden.

Dosierung

Halten Sie sich immer an die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers.

Wenn Sie eine Einnahme vergessen haben, nehmen Sie die verpasste Dosis ein, sobald Sie daran denken. Wenn es allerdings fast Zeit für die nächste Dosis ist, kann die verpasste Dosis ausgelassen werden. Nehmen Sie keine doppelte Dosis des Medikaments, um die vergessene Einnahme auszugleichen.

Wenden Sie sich bei einer Überdosierung von Ebastin unverzüglich an Ihren Arzt.

Nebenwirkungen

Wie alle Arzneimittel kann auch Ebastin Nebenwirkungen verursachen. Dazu gehören:

  • Bauchschmerzen

  • Mundtrockenheit

  • Benommenheit

  • Kopfschmerzen

  • Verdauungsstörungen

  • Übelkeit

  • Nasenbluten

  • allgemeine Schwäche

Wann dürfen Sie dieses Medikament nicht verwenden?

Wenden Sie Ebastin nicht an bei einer Überempfindlichkeit gegen Ebastin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels. Eine vollständige Liste der Bestandteile finden Sie auf der Packungsbeilage. Vorsicht ist auch bei einer schweren Leberfunktionsstörung (Leberinsuffizienz) geboten. In diesem Fall sollte die Tagesdosis von 10 mg nicht überschritten werden.

Es können Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln auftreten, wie u.a. mit bestimmten Arzneimitteln gegen Pilzinfektionen (wie z.B. Ketaconazol aus der Gruppe der Imidazole und Itraconazol aus der Gruppe der Triazole), mit bestimmten Antibiotika (Makrolide wie z.B. Erythromycin), sowie Tuberkulosemitteln wie z.B. Rifampicin. Nehmen Sie Rücksprache mit dem Arzt, wenn Sie eines dieser Medikamente anwenden.

Für Kinder unter 12 Jahren wird Ebastin nicht empfohlen. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker vor der Anwendung dieses Medikaments über Ihren Medikamentengebrauch. Nennen Sie auch die rezeptfreien Arzneimittel oder pflanzlichen Heilmittel, die Sie anwenden. Nehmen Sie ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt möglichst nicht mehrere Medikamente gleichzeitig ein.

Schwangerschaft / Stillzeit / Fahrtüchtigkeit / Alkohol

Wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft vermuten oder beabsichtigen oder wenn Sie stillen, so nehmen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung von Ebastin während der Schwangerschaft vor, um eine mögliche Schädlichkeit zu beurteilen. Nehmen Sie Ebastin während der Schwangerschaft nur nach ärztlicher Rücksprache ein

Es ist nicht bekannt, ob Ebastin in die Muttermilch übergeht. Darum wird das Stillen während der Einnahme von Ebastin nicht empfohlen.

Ebastin hat in der Regel keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen. Bei der Anwendung dieses Medikaments können jedoch gelegentlich Benommenheit und Schwindel auftreten. Diese Symptome können Ihre Verkehrstüchtigkeit und Ihre Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.

Ebastin enthält Laktose. Wenn Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden, so nehmen Sie dieses Medikament nur nach ärztlicher Rücksprache ein.

Beipackzettel

Zusammenarbeit mit Ärzten

Sie wissen natürlich selbst, was gut für Sie ist und was nicht. Trotzdem ist es nicht immer leicht, die richtige Wahl zu treffen. Wir sind Dokteronline. Ein überzeugter Verfechter von Eigenregie, wenn es um Ihre Gesundheit geht.
Zurück zum Anfang