- Hilft bei Allergien
- Entgegen anderen Präparaten verursacht es keine Müdigkeit
- Zur Behandlung von saisonalem und ganzjährigem Schnupfen
- Lindert Juckreiz und Quaddelbildung bei Nesselausschlag
- Hilft bei allergischer Bindehautentzündung
- Kann bereits bei Jugendlichen ab 12 Jahren angewandt werden

1. Was ist Ebastel 20mg Filmtabletten?
Ebastin ist ein Arzneimittel, das die Beschwerden von allergischen Erscheinungen lindert, das aber den Großteil der Patienten nicht müde macht.
Behandlung der Beschwerden bei saisonalem und ganzjährigem Schnupfen (allergische Rhinitis) mit oder ohne allergische Bindehautentzündung bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen.
- Linderung von Juckreiz und Quaddelbildung bei Urtikaria unklarer Ursache (Nesselausschlag) bei Erwachsenen.
2. Anwendung/Wirkung
Ebastel 20mg Filmtabletten kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.
Filmtabletten werden mit etwas Flüssigkeit unzerkaut heruntergeschluckt.
Entnehmen Sie Schmelztabletten erst unmittelbar vor der Einnahme aus der Blisterpackung. Drücken Sie die Schmelztablette sorgfältig mit trockenen Händen aus dem Blister und legen Sie das Arzneimittel auf die Zunge. Die Schmelztablette wird sich direkt im Mund lösen, sodass sie leicht geschluckt werden kann. Wasser oder andere Flüssigkeiten sind zum Einnehmen dieses Arzneimittels nicht notwendig.
Allergischer Schnupfen bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren
10 mg Ebastin 1-mal täglich.
Allergischer Schnupfen bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren bei starker Symptomatik
20 mg Ebastin 1-mal täglich.
Bei ganzjährigem (perennialem) allergischen Schnupfen bei Kindern ab 12 Jahren und Erwachsenen
10 bis 20 mg Ebastin 1-mal täglich.
Nesselausschlag (Urtikaria) bei Erwachsenen über 18 Jahren
10 mg Ebastin 1-mal täglich.
Nesselausschlag (Urtikaria) bei starker Symptomatik bei Erwachsenen über 18 Jahren
20 mg Ebastin 1-mal täglich.
Bei eingeschränkter Leberfunktion
Bei Patienten mit leicht bis mäßig ausgeprägter Einschränkung der Leberfunktion sollte eine Dosis von 10 mg Ebastin nicht überschritten werden.
3. Wann nicht verwenden?
Ebastel 20mg Filmtabletten sollten nicht verwendet werden:
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Ebastin oder einen der sonstigen Bestandteile von Ebastel 20mg Filmtabletten sind,
von Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen (Leberinsuffizienz),
in der Stillzeit,
bei Kindern unter 12 Jahren.
Ebastin darf außerdem nicht zur Behandlung der Urtikaria bei Jugendlichen unter 18 Jahren verwendet werden.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Ebastel 20mg Filmtabletten ist erforderlich
- bei erniedrigtem Kaliumspiegel im Blut,
- bei einer bestimmten Veränderung im EKG (bekannter QTcZeitverlängerung im EKG), die bei manchen Herzerkrankungen auftreten kann,
- bei gleichzeitiger Einnahme bestimmter Antibiotika (Makrolide wie z.B. Erythromycin) oder von Arzneimitteln gegen Pilzinfektionen (Antimykotika wie z.B. Ketoconazol),
- bei eingeschränkter Leberfunktionsstörung.
- Bei manchen Patienten kam es unter der dauerhaften Einnahme von Ebastinhaltigen Schmelztabletten zu erhöhtem Risiko von Karies bedingt durch Mundtrockenheit. Daher ist Mundhygiene sehr wichtig.
- Schmelztabletten enthalten üblicherweise Aspartam als Quelle für Phenylalanin und können schädlich sein, wenn Sie eine Phenylketonurie haben.
- Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.
Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Die gleichzeitige Gabe von Ebastin und Erythromycin (Antibiotikum) oder Ketoconazol (Wirkstoff zur Behandlung von Pilzinfektionen) kann zu erhöhten Ebastin Blutspiegeln führen.
Verglichen mit der alleinigen Gabe von Ketoconazol oder Erythromycin kann dabei das EKG stärker verändert sein (Anstieg der QTcIntervallverlängerung um etwa 10 msec.)
Wechselwirkungen wurden beobachtet bei Verabreichung von Ebastin mit Rifampin (Antibiotikum). Diese Wechselwirkung kann zu niedrigeren Plasmakonzentrationen und damit zu verringerter Wirksamkeit führen.
4. Nebenwirkungen
Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Ebastel 20mg Filmtabletten auftreten:
- Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Benommenheit.
- Bauchschmerzen, Übelkeit, Oberbauchbeschwerden (Dyspepsie), Kraftlosigkeit (Asthenie), Entzündung der Rachenschleimhaut (Pharyngitis), Schnupfen (Rhinitis), Schwindelgefühl, Schlaflosigkeit und Nasenbluten.
- Herzrasen, Pulsbeschleunigung, Störungen des Tastsinns, Entzündungen der Schleimhäute von Nase und Hals, Verdauungsstörungen, Erbrechen, Ausschlag, Nesselsucht, Ekzem, Dermatitis, Ödeme (Wassereinlagerung im Gewebe), erhöhte leberbezogene Blutwerte, Menstruationsbeschwerden, Dysmenorrhö, allgemeine Nervosität.
5. Zusammensetzung
Ebastel 20mg Filmtabletten enthält den Wirkstoff Ebastin, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Antiallergika (Mittel gegen Allergien) und Antihistaminika.
6. Packungsbeilage
Lesen Sie vor der Anwendung die gesamte Packungsbeilage. Diese können Sie hier herunterladen.