Cefamagar ist ein homöopathisches Schlankheitsmittel. Wirksamer Bestandteil ist ein Extrakt aus Blasentang (Fucus Vesiculosus) in D2-Potenzierung. Das Naturarzneimittel Blasentang kurbelt den Stoffwechsel an und erhöht so den energetischen Grundumsatz des Körpers. Damit unterstützt Cefamagar die Gewichtsabnahme auf sanfte und natürliche Weise. Unter dem gleichen Markennamen bietet der deutsche Hersteller Cefak auch eine kalorienreduzierte Vitaldiät an.

Was ist Cefamagar?
Cefamagar ist ein homöopathisches Schlankheitsmittel. Wirksamer Bestandteil ist ein Extrakt aus Blasentang (Fucus Vesiculosus) in D2-Potenzierung. Das Naturarzneimittel Blasentang kurbelt den Stoffwechsel an und erhöht so den energetischen Grundumsatz des Körpers. Damit unterstützt Cefamagar die Gewichtsabnahme auf sanfte und natürliche Weise. Unter dem gleichen Markennamen bietet der deutsche Hersteller Cefak auch eine kalorienreduzierte Vitaldiät an.
Wofür wird das Arzneimittel angewendet?
Cefamagar wird zur Behandlung von Übergewicht beziehungsweise Fettsucht bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren eingesetzt. Dabei empfiehlt sich die Kombination mit einer bewussten, kalorienreduzierten Ernährung und einem sinnvollen Sport- und Bewegungsprogramm. Vor der Einnahme sollte ärztlich abgeklärt werden, dass das Übergewicht nicht krankheitsbedingt ist.
Wie müssen Sie Cefamagar anwenden?
Lassen Sie die Tabletten im Mund zergehen, oder nehmen Sie sie zusammen mit etwas Flüssigkeit ein. Über längere Zeit sollten Sie Cefamagar nur nach Rücksprache mit Ihrem Hausarzt einnehmen.
Dosierung
Eine Cefamagar Tablette enthält 205 Milligramm Fucus Vesiculosus in D2 Potenzierung (1:100 verdünnt). Blasentang ist reich an Jod, Brom, und anderen Mineralstoffen, Beta-Carotin (Provitamin A), pflanzlichen Schleimstoffen und Polysacchariden. Der Jodgehalt einer Tablette beträgt 0,5 µg. Üblicherweise nehmen Sie ein- bis dreimal täglich eine Tablette.
Wirkung
Insbesondere durch seinen hohen Jodgehalt wirkt Blasentang aktivierend auf die Schilddrüse. Die von der Schilddrüse produzierten Hormone spielen bei der Regulation des Stoffwechsels eine zentrale Rolle. Bei leichter Schilddrüsenunterfunktion kommt es zu einer Drosselung des Stoffwechsels mit stockender Darmtätigkeit, verlangsamter Herzfrequenz, niedrigem Blutdruck und niedriger Körpertemperatur. Ein gedrosselter Stoffwechsel ist gleichbedeutend mit einem reduzierten energetischen Grundumsatz: Der Körper verbraucht im Ruhezustand weniger Kalorien. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann also tatsächlich auch für Übergewicht mitverantwortlich sein. Bei Aktivierung der Schilddrüse wird die Körpertemperatur heraufreguliert und der Herzschlag beschleunigt. Das erhöht den Kalorienverbrauch bereits im Ruhezustand und schafft gute Voraussetzungen für den Erfolg von Maßnahmen zur Gewichtsabnahme. Die Aktivierung der Schilddrüse sorgt häufig auch für ein gesteigertes Wohlbefinden und mehr Energie.
Nebenwirkungen
Cefamagar kann eine bereits bestehende, möglicherweise unerkannte Überfunktion der Schilddrüse verstärken. Dadurch kann es zu Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Blutdruckerhöhung und Schwindel kommen. Weitere Nebenwirkungen des Arzneimittels sind bis dato nicht bekannt.
Wann dürfen Sie dieses Medikament nicht benutzen?
Kinder unter 12 Jahren sollten Cefamagar nicht anwenden. Bei Überempfindlichkeit gegen Jod, bei einer bekannten Schilddrüsenüberfunktion oder bei Allergie gegen Blasentang ist von der Einnahme des Schlankheitsmittels ebenfalls abzuraten. Zu Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen ist bislang nichts Spezifisches bekannt. Falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt, ob etwas gegen die Anwendung des Präparats spricht. Da die Tabletten Laktose enthalten, sollten Sie auch bei einer bekannten Laktoseintoleranz Ihren Arzt konsultieren und eventuell nach Alternativen zu Cefamagar suchen.
Schwangerschaft / Fahrtüchtigkeit / Alkohol
Schwangerschaft und Stillzeit sind nicht der richtige Moment für Diäten. Zudem liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Wirkung von Cefamagar auf Schwangere und Stillende vor. Wenden Sie das Präparat daher in dieser Zeit besser nicht an. Das homöopathische Präparat beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit nicht. Alkohol und andere Reiz- und Genussmittel können die Wirkung homöopathischer Arzneimittel eventuell ungünstig beeinflussen. Eine Verstärkung oder Modifizierung der Alkoholwirkung durch Cefamagar ist jedoch nicht zu befürchten.