Fibromyalgie wird auch „generalisiertes Weichteilrheuma“ oder Muskelrheuma genannt. Der Betroffene leidet unter Beschwerden in den Muskeln und im Bindegewebe. In manchen Fällen beeinträchtigt Fibromyalgie die Lebensqualität massiv, andere Patienten haben nur leichte Beschwerden.

Fibromyalgie
Behandlungen
- Alle Behandlungen
- Rezeptpflichtige Medikamente
- Rezeptfreie Medikamente
- Relevanz
- Name A-Z
- Name Z-A
- Preis niedrig-hoch
- Preis hoch-niedrig
Wie funktioniert Dokteronline?
Sie wählen Ihre Behandlung
Wir stehen Ihnen zur Seite
Bequeme Lieferung
Symptome bei Fibromyalgie
Bei Fibromyalgie können u.a. die folgenden Symptome auftreten:
- Schmerzen (stechend, brennend oder ziehend), beispielsweise im Nacken, am Rücken, an den Beinen oder anderen Stellen am Körper;
- Kräfteverlust oder Schwierigkeiten bei bestimmten Bewegungen;
- Steifheit, vor allem morgens oder nach langem Sitzen;
- Kribbeln oder Schweregefühl in den Armen oder Beinen;
- Kopfschmerzen;
- Schlafstörungen;
- Niedergeschlagenheit, Stimmungsschwankungen.
Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung. Die Beschwerden können nach einer Weile etwas zurückgehen oder wieder zunehmen, klingen aber in der Regel nie vollständig ab. Der Krankheitsverlauf ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
Ursache von Fibromyalgie
Eine eindeutige Ursache von Fibromyalgie wurde noch nicht gefunden. Die Krankheit ist auch schwierig zu diagnostizieren, da bei den Betroffenen keine Abweichungen im Blut, im Skelett und im Binde- oder Muskelgewebe festgestellt werden können. Somit wird Fibromyalgie aufgrund der Beschwerden und nach dem Ausschluss anderer Erkrankungen diagnostiziert.
Behandlung bei Fibromyalgie
Es gibt keine Medikamente gegen Fibromyalgie. Die Behandlung besteht in erster Linie aus Schmerzstillung. Hilft diese nicht, verordnet der Arzt zuweilen entzündungshemmende oder stärkere Schmerzmittel. Bei Schlafstörungen können Schlafmittel helfen. In manchen Fällen erweist sich auch ein Antidepressivum als hilfreich gegen Fibromyalgie-Beschwerden. Besprechen Sie dies immer zuerst mit einem Arzt. Neben Medikamenten ist auch Bewegung ein wichtiges Element der Behandlung. Regelmäßige Bewegung fördert die Kondition und hilft gegen Schlafstörungen und Niedergeschlagenheit. Ein Arzt oder Physiotherapeut kann entsprechende angepasste Übungen empfehlen.