
Cellulitis und Cellulite
Verfasst von: Redaktion
Letzte Ănderung:Â

Cellulitis -; nicht zu verwechseln mit Cellulite, der âOrangenhautâ, die vielen Frauen Probleme bereitet â beschreibt eine EntzĂŒndung der Lederhaut, des Unterhautbindegewebes sowie des Unterhautfettgewebes. Die Tiefe der EntzĂŒndung variiert je nach Person. Die betroffenen Hautpartien weisen meist Rötungen und Schwellungen auf und sind sehr schmerzempfindlich. Oft geht die EntzĂŒndung mit Fieber sowie einem allgemeinen KrankheitsgefĂŒhl einher.
Cellulitis und Cellulite, welche Unterschiede gibt es?>
Der Begriff âCellulitisâ wird hĂ€ufig mit âCelluliteâ â auch Orangenhaut genannt â gleichgesetzt. Etwa 90 % aller Frauen leidet unter Hautunebenheiten auf den Oberschenkeln sowie am GesĂ€Ă. Hierbei handelt es sich jedoch um ein harmloses kosmetisches Problem, welches durch Fettansammlung in der Haut und dem sich darunter befindlichen Bindegewebe verursacht wird. Cellulite tritt fast ausschlieĂlich bei Frauen auf. Cellulitis hingegen betrifft sowohl Frauen als auch MĂ€nner und kommt in geringerem MaĂe sogar bei Kindern vor.
Im Gegensatz zu Cellulite ist Cellulitis keine harmlose Erkrankung. Die Bakterien, die Cellulitis verursachen, können die tieferen Hautschichten erheblich schÀdigen. Die bekannteste Form von Cellulitis ist die Wundrose. Cellulitis tritt in den meisten FÀllen an den Armen und Beinen auf, kann jedoch auch im Gesicht sowie an anderen Stellen des Körpers auftreten. JÀhrlich werden 1,9 % der Arztbesucher mit Cellulitis diagnostiziert.
Ursachen von Cellulitis und Cellulite
Cellulitis: die EntzĂŒndung der Lederhaut sowie des Unterhautfettgewebes wird durch Bakterien hervorgerufen. In vielen FĂ€llen ist der Verursacher das Bakterium Staphylococcus aureus, aber auch Streptokokken und andere Bakterien können Cellulitis hervorrufen. In einigen FĂ€llen wird diese Erkrankung auch durch eine Kombination verschiedener Bakterienarten verursacht. HĂ€ufig entwickelt sich die Infektion aus einer (unbemerkten) kleinen Wunde oder einer beschĂ€digten Hautpartie, ĂŒber die Bakterien in den Körper eindringen können. Menschen mit einem geschwĂ€chten Immunsystem sind fĂŒr das Entstehen einer Infektion besonders anfĂ€llig.
Bei Cellulite â auch Orangenhaut genannt â liegt eine hormonelle Ursache zugrunde. Produziert der weibliche Körper viel Ăstrogen, kann hierdurch Cellulite entstehen. DarĂŒber hinaus spielen Stress, Rauchen, körperliche InaktivitĂ€t sowie eine ungesunde ErnĂ€hrungsweise eine Rolle fĂŒr das Entstehen von Cellulite. Bei MĂ€nnern ist der Ăstrogenspiegel vergleichsweise niedrig, was erklĂ€rt, warum diese viel seltener von Cellulite betroffen sind. Das Körpergewicht spielt â entgegen des weitverbreiteten Irrglaubens â fĂŒr die Entstehung von Cellulite keine Rolle.
Die Behandlung von Cellulitis und Cellulite
Wird Cellulitis durch ein Bakterium verursacht, besteht die Behandlung aus der Gabe von Antibiotika. Um ernsthafte SchĂ€den zu verhindern, muss Cellulitis umgehend behandelt werden. Bleibt Cellulitis unbehandelt, kann diese sich weiter bis hin zu den Muskeln ausbreiten. DarĂŒber hinaus kann eine unbehandelte Cellulitis eine Blutvergiftung verursachen und das Absterben betroffenen Gewebes nach sich ziehen. Da der Krankheitserreger sowie die Schwere der Infektion anhand der Ă€uĂeren Haut oft nicht deutlich zu erkennen sind, wird in den meisten FĂ€llen ein starkes Antibiotikum oder eine Kombination verschiedener Antibiotika-PrĂ€parate verschrieben. Auf diese Weise erhöhen sich die Chancen einer erfolgreichen BekĂ€mpfung des Krankheitserregers, wodurch ein schnellerer RĂŒckgang der Infektion bezweckt wird.
Im Gegensatz zu Cellulitis ist Cellulite nicht gĂ€nzlich heilbar. Selbst eine Fettabsaugung, bei der die Fettzellen schlicht entfernt werden, bewirkt lediglich eine Minderung der Cellulite von 70 %. Cellulite lĂ€sst sich jedoch durch eine gesunde ErnĂ€hrungsweise, viel Bewegung sowie regelmĂ€Ăigen Massagen aufhalten. Hierdurch wird der Körper angeregt, FlĂŒssigkeit, Fett und Abfallstoffe abzubauen. Wichtig ist dabei, ausreichend Wasser zu trinken, um dem Körper den Abbau der Abfallstoffe zu erleichtern.
Cellulitis und Cellulite entgegenwirken
Wird Cellulitis rechtzeitig behandelt, ist eine vollstĂ€ndige Heilung möglich. Es kann jedoch passieren, dass die Stelle der Infektion weiterhin eine gewisse Rötung und / oder Schwellung aufweist. Auch besteht das Risiko, dass die Infektion nach einiger Zeit erneut auftritt. Um einer derartigen EntzĂŒndung vorzubeugen, ist es ratsam, die Haut von Zeit zu Zeit auf Wundbildung und Hautrötungen zu untersuchen. Bestehende Wunden sollten hierbei gut desinfiziert werden. Bei Schmerzen oder einer Ausbreitung der Hautrötungen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Im Gegensatz zu Cellulitis lĂ€sst sich Cellulite aufgrund ihrer hormonellen Ursache schlechter verhindern. Dennoch tragen eine gesunde ErnĂ€hrungswiese, eine ausreichende Wasserzufuhr, regelmĂ€Ăige Bewegung sowie regelmĂ€Ăige Massagen dazu bei, Cellulite einzuschrĂ€nken oder frĂŒher aufzuhalten.
Quellen: flexikon.doccheck.com; www.medicalforum.ch